f_eng f_ita
GAK
  Trainingszentrum des Bundesligaclubs LIEBHERR-GAK in Graz
         
Nutzung
Fotogalerie
  Fußball
         
Leistungsumfang
  Fachplanung, Ausschreibung und örtliche Bauaufsicht für die Sport- und Außenanlagen (einschl. Bewässerung und Flutlicht)
         
Projektdaten
  Auf einem rd. 66.500 m² großen Areal wurde im Norden der Stadt Graz, neben dem Fluss Mur, ein neues Trainingszentrum für den traditionsreichen Grazer Fußballclub GAK errichtet. Das Trainingszentrum beherbergt neben dem zweistöckigen Clubgebäude und weiteren Objekten (Zuschauertribüne, Platzwartbüro, Maschinen- und Gerätehaus) vier Fußballfelder aus Naturrasen (alle mit Flutlicht und Unterflurbewässerung), ein Fußballfeld aus Kunstrasen (mit Flutlicht), einen Hartplatz, ein Kopfball- und Ballschusstrainingsfeld aus Naturrasen, einen Tormann- und Zweikampftrainingsplatz aus Naturrasen, einen Sprinthügel, diverse Grünbereiche, befestigte Geh- und Fahrwege und schließlich 50 asphaltierte PKW-Abstellplätze innerhalb des Areals sowie weitere 150 Parkplätze unmittelbar neben dem Trainingszentrum.
  Clubgebäude + Wirtschaftsgebäude
    rd. 2.270 m² Nutzfläche (ca. 1.700 m² verbaute Fläche)
  Tribüne
    (überdacht, rd. 250 m²)
300 Sitzplätze
  Sportanlagen
    Fußballfelder aus Naturrasen, Fges. = 31.536 m²
   
Platz Nr. 1 (Hauptspielfeld): 105 x 68 m
Match+Training für die Profis sowie Meisterschaftsspiele für die Jugend und den Nachwuchs
   
Platz Nr. 2 (Trainingsfeld): 105 x 68 m
Matchtraining+Training für die Profis
   
Platz Nr. 4 (Trainingsfeld): 102 x 68 m
Amateure
   
Platz Nr. 5 (Trainingsfeld): 102 x 68 m
Jugend
    Fußballfeld aus Kunstrasen, Fges. = 7.992 m²
   
Platz Nr. 3 (Trainings- und Hauptspielfeld): 105 x 68 m
Match+Training für die Profis, Amateure, Jugend und den Nachwuchs, bei Unbespielbarkeit des Hauptspielfeldes (Platz Nr. 1) auch Wettkampfplatz für die Meisterschaftsspiele der Jugend- und Nachwuchsmannschaften.
Der Kunstrasenbelag wurde auf einer 30 mm dicken elastischen Tragschicht (in situ-Einbau) verlegt, Füllung aus Quarzsand und grünem Granulat.
    Tormann- und Zweikampftrainingsplatz aus Naturrasen, F = 2.400 m²
    Kopfball- und Ballschusstrainingsfeld aus Naturrasen, F = 625 m²
    Hartplatz, F = 880 m²
Allwetterplatz mit elastischer Kunststoffoberfläche aus rotem EPDM-Granulat, auf elastischer Tragschicht in situ eingebaut
für Basketball und Kleinfeldfußball
    Sprinthügel, L = 70 m, H = 7 m
  Außenanlagen
      (asphaltiert und befestigt)
   
rd. 1.150 m² als interner Parkplatz für ca. 50 PKW
   
ca. 850 m² asphaltierte Zufahrt + Parkplatz für das Nebengebäude
   
rd. 90 m Hauptzufahrt von den öffentlichen Verkehrsflächen zum Areal des Trainingszentrums (ca. 780 m²)
   
ca. 400 m interne Geh- und Fahrwege innerhalb des Areals
         
Projektkosten
  EUR 5,3 Mio. (exkl. MWSt.)
einschl. Einrichtung, jedoch ohne Grundstückkosten
         
Planungsperiode
  12/2001 – 04/2003
         
Bauperiode
Fotogalerie
  04/2003 – 07/2004
         
  Architektur: J. Hohensinn (Graz / A)